Aus Liebe zur Böhmischen Blasmusik

Musik, die aus dem Herzen kommt, die besonders lieblich und melodisch ist, Musik, die man bei uns schon verlernt hat.

so charakterisiert Fritz Heigl, der Leiter der Machland Musikanten, die böhmische Blasmusik.

Eines der ersten Gruppenfotos der Machland Musikanten

Eines der ersten Gruppenfotos der Machland Musikanten

Obwohl Blasmusik seit hunderten von Jahren ein wichtiger Bestandteil des kulturellen Lebens in vielen Gemeinden darstellt, ist diese Musikrichtung schon weitgehend in Vergessenheit geraten. Sie wurde mit der zeit vielerorts durch volkstümliche Schlager ersetzt.

Die Machland Musikanten wollen jedoch die alte Tradition wieder aufleben lassen. Als erste Gruppe im Bezirk wagen sie sich an dieses Genre heran, für das es besonders Können, viel Gefühl und Engagement bedarf. Dass die erlf Musiker das alles beseitzen, haben sie schon bei ihrem ersten Konzert im vergangenen Oktober beweisen, bei dem sie das Publikum hellauf begeistern konten. Außerdem bringen alle Mitglieder der Machland Musikanten reichlich Erfahrung mit. Jeder einzelne spielt in mindestens zwei anderen Kapellen, die meisten sind ehemalige Militärmusiker und Musikschullehrer.

Die Besetzung der Blasmusik-Gruppe lautet: Harald Buchner, Manfred Tüchler, Günther Naderer, Johann Köferböck, Franz Heigl, drei Musikern mit dem Namen Fritz Heigl (Leiter der Machland Musikanten, Onkel und Cousin), Josef und Manfred Schmidtberger und Gerhard Fornwagner. Zusammengeführt hat die elf Musiker vor allem die Liebe zur böhmischen Blasmusik – eine traditionsreiche Musikrichtung, die sie nun besonders pflegen wollen.

Konzert der Machland Musikanten am Ostermontag

Ihr nächstes Konzert geben die Machland Musikanten am Ostermontag, dem 17. April, im Gasthaus Lettner in Naarn. Wieder werden ausschließlich Stücke böhmischer Komponisten gespielt, denn die besten Vertreter der böhmischen Blasmusik sind seit eh und je in Böhmen und Mähren zu Hause. Als Besonderheit dieses Auftrittes haben die Machland Musikanten verschiedene Soloeinlagen vorbereitet. Klarinetten-, Trompeten- und Tenor-Solos von Günther Naderer, Fritz Heigl und Harald Buchner werden Einblicke in die böhmische Blasmusik vom Feisnten geben.

Gegründet wurden die Machland Musikanten von Fritz Heigl, der seine Vorliebe zu diesem Musikstil während seines Präsenzdiestes bei der Gardemsuik in Wien entdeckte. Dort hatte er Musiker von „Makos“ kennengelernt, einer international bekannten Blaskapelle aus Österreich, die sich der böhmischen Blasmusik verschrieben hat. Fritz Heigl spielte bei der Militärmusik und privat oft mit den Mitgliedern aus dieser Gruppe. Bereits damals fasste er den Plan, irgendwann einmal selbst eine Formation aufzustellen, die genauso gefühlvoll musizieren kann. Vor etwa einem Jahr setzte er seinen Plan in die Tat um: Er holte gleichgesinnte Musiker aus der Umgebung zusammen, um die Machland Musikanten ins Leben zu rufen. Denn, so der Leiter der Gruppe, es sei dbesonders schwierig, böhmische Blasmusik richtig zu interpretieren. Die Liebe zu dieser Musik müsse vorhanden sein. Und weiters meinte Fritz Heigl:

„Es muss aus dem Herzen kommen. Uns geht es nicht darum, uns an die Spitze der Verkaufszahlen zu setzen, sondern wir wollen ehrlich musizieren.“